Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Lübeck e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Lübeck e.V. findest du hier .
Die Ausbildung bei der Lübecker DLRG wird groß geschrieben, vor allem wenn es um das sichere Schwimmen geht. Nachfolgend finden sich die zukünftig geplanten Termine.
Bitte beachten Sie, dass auch aufgeführte Ausbildungsveranstaltungen schon ausgebucht sein können, da für einige Ausbildungen Wartelisten geführt werden. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an die Geschäftsstelle.
Für Fragen steht Ihnen die Technische Leiterin Ausbildung zur Verfügung.
Inhaber des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber, die ihren Rettungsschwimmschein auffrischen möchten.
Du tauchst bei der DLRG und möchtest nach kurzer oder längerer Pause Dein Rettungsschwimmabzeichen in Silber auffrischen?
Dann hast Du jetzt die Gelegenheit dazu.
Und ein bisschen Zusatzsport kann so kurz vorm Fest ja nicht schaden, daher bieten wir in diesem Kurs Mitgliedern der Tauchergruppe die Möglichkeit, den Schein zu reaktivieren. Der Wiederholerkurs ist für 3-4 Abende geplant (Achtung: Start eine Woche früher, als beim Tauchertreffen angekündigt, da ich zwischendurch voraussichtlich einmal verhindert sein werde)
Bitte beachtet: Es handelt sich hier um einen reinen Wiederholerlehrgang, alle Prüfungsinhalte müssen bereits beherrscht werden.
Ein Ersterwerb des Rettungsschwimmabzeichens ist über diesen Lehrgang nicht möglich!
Aktualisierung der Rettungsschwimmfähigkeiten - und der Befähigung als Rettungsschwimmer
Schwimmkleidung, Badelatschen, Duschzeug,
vorhandener (abgelaufener) Rettungsschwimmschein
Bitte seid jeweils 15 Minuten vor der angegebenen Startzeit an der Schwimmhalle.
Da bei einem Rettungsschwimmkurs Partnerübungen wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung / Prüfungen sind, stehen am Einlass Selbsttests bereit. Alle Teilnehmer müssen bitte dort einen Test durchführen oder einen tagesaktuellen Test vorlegen. Rechtzeitiges Erscheinen wird daher vorausgesetzt
Die Hygienekonzepte der Schwimmhalle und der DLRG sind zu beachten - insbesondere (auf Basis früherer Hygienekonzepte, Änderungen vorbehalten):
- Die Kontaktabstände sind auch in der Schwimmhalle einzuhalten.
- Es dürfen nur die Trainingsteilnehmer die Schwimmhalle betreten.
- Bei Vorliegen von grippeähnlichen Symptomen ist eine Teilnahme nicht möglich
- Im Zugangsbereich ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungen: 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Ein Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring), Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),
Inhaber des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber, die ihren Rettungsschwimmschein auffrischen möchten.
Du tauchst bei der DLRG und möchtest nach kurzer oder längerer Pause Dein Rettungsschwimmabzeichen in Silber auffrischen?
Dann hast Du jetzt die Gelegenheit dazu.
Und ein bisschen Zusatzsport kann so kurz vorm Fest ja nicht schaden, daher bieten wir in diesem Kurs Mitgliedern der Tauchergruppe die Möglichkeit, den Schein zu reaktivieren. Der Wiederholerkurs ist für 3-4 Abende geplant (Achtung: Start eine Woche früher, als beim Tauchertreffen angekündigt, da ich zwischendurch voraussichtlich einmal verhindert sein werde)
Bitte beachtet: Es handelt sich hier um einen reinen Wiederholerlehrgang, alle Prüfungsinhalte müssen bereits beherrscht werden.
Ein Ersterwerb des Rettungsschwimmabzeichens ist über diesen Lehrgang nicht möglich!
Aktualisierung der Rettungsschwimmfähigkeiten - und der Befähigung als Rettungsschwimmer
Schwimmkleidung, Badelatschen, Duschzeug,
vorhandener (abgelaufener) Rettungsschwimmschein
Bitte seid jeweils 15 Minuten vor der angegebenen Startzeit an der Schwimmhalle.
Da bei einem Rettungsschwimmkurs Partnerübungen wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung / Prüfungen sind, stehen am Einlass Selbsttests bereit. Alle Teilnehmer müssen bitte dort einen Test durchführen oder einen tagesaktuellen Test vorlegen. Rechtzeitiges Erscheinen wird daher vorausgesetzt
Die Hygienekonzepte der Schwimmhalle und der DLRG sind zu beachten - insbesondere (auf Basis früherer Hygienekonzepte, Änderungen vorbehalten):
- Die Kontaktabstände sind auch in der Schwimmhalle einzuhalten.
- Es dürfen nur die Trainingsteilnehmer die Schwimmhalle betreten.
- Bei Vorliegen von grippeähnlichen Symptomen ist eine Teilnahme nicht möglich
- Im Zugangsbereich ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungen: 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Ein Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring), Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),
Legende:
Terminserie,
Lehrgang,
Wachplan,
Freigegebener Termin
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.