Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Lübeck e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildungstermine

Die Ausbildung bei der Lübecker DLRG wird groß geschrieben, vor allem wenn es um das sichere Schwimmen geht. Nachfolgend finden sich die zukünftig geplanten Termine.

Bitte beachten Sie, dass auch aufgeführte Ausbildungsveranstaltungen schon ausgebucht sein können, da für einige Ausbildungen Wartelisten geführt werden. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an die Geschäftsstelle.

Für Fragen steht Ihnen die Technische Leiterin Ausbildung zur Verfügung.

Schwimmausbildung

Modul 402 - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (Nr.: 2023-0044)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • DLRG-Mitglieder die im Wasserrettungsdienst aktiv sind oder aktiv werden wollen
  • Anwärter für den DLRG-Bootsführerschein
Voraussetzungen
(einzureichen bis 08.07.2023)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
Inhalt
  • Überwachen von Wasserflächen
  • Seemannschaft
  • Festmachen von Booten
  • An- und Vonbordbringen
  • Rettungswurfsack
  • Gurtretter
  • Rettungsboje
  • Spineboard
  • An Land bringen
Ziele
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, öffentliche Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz oder Bootsdienst eingesetzt wird, soll das „Modul Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Leitung
Gerrit Pentzin, Malte Lasch
Referent(en)
Gabriel Altenhofen Marzinko, Katharina Vehmann, Niklas Reimer
Veranstaltungsort
DLRG Wasserrettungsstation Travemünde, Kaiserallee 6a, 23570 Lübeck
Termin
08.07.23 12:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Geschäftsstelle | Vereinsheim: 23568 Lübeck, Herreninsel | Hauptweg 2

Meldeschluss
01.07.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Lübeck e.V.
  • Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Gebühren
  • 5,00 € für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V.
  • 10,00 € für Mitglieder der DLRG
Mitzubringen sind
  • Badebekleidung
  • falls vorhanden Neoprenanzug
  • Handtücher
  • Warme Kleidung

 

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Wir treffen uns um 12:30 Uhr in Travemünde bei Turm 1. Dort wird das Modul 402 durchgeführt. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Geschäftsstelle und Verräumen die genutzten Materialien.

Dokumente

Ausbildungen Einsatzkräfte

Modul 402 - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (Nr.: 2023-0044)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • DLRG-Mitglieder die im Wasserrettungsdienst aktiv sind oder aktiv werden wollen
  • Anwärter für den DLRG-Bootsführerschein
Voraussetzungen
(einzureichen bis 08.07.2023)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
Inhalt
  • Überwachen von Wasserflächen
  • Seemannschaft
  • Festmachen von Booten
  • An- und Vonbordbringen
  • Rettungswurfsack
  • Gurtretter
  • Rettungsboje
  • Spineboard
  • An Land bringen
Ziele
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, öffentliche Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz oder Bootsdienst eingesetzt wird, soll das „Modul Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Leitung
Gerrit Pentzin, Malte Lasch
Referent(en)
Gabriel Altenhofen Marzinko, Katharina Vehmann, Niklas Reimer
Veranstaltungsort
DLRG Wasserrettungsstation Travemünde, Kaiserallee 6a, 23570 Lübeck
Termin
08.07.23 12:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Geschäftsstelle | Vereinsheim: 23568 Lübeck, Herreninsel | Hauptweg 2

Meldeschluss
01.07.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Ortsgruppe zugelassen
  • Lübeck e.V.
  • Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Gebühren
  • 5,00 € für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V.
  • 10,00 € für Mitglieder der DLRG
Mitzubringen sind
  • Badebekleidung
  • falls vorhanden Neoprenanzug
  • Handtücher
  • Warme Kleidung

 

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Wir treffen uns um 12:30 Uhr in Travemünde bei Turm 1. Dort wird das Modul 402 durchgeführt. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Geschäftsstelle und Verräumen die genutzten Materialien.

Dokumente

Kalender

Legende:
Terminserie, Lehrgang, Wachplan, Freigegebener Termin

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.