Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Lübeck e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildungstermine

Die Ausbildung bei der Lübecker DLRG wird groß geschrieben, vor allem wenn es um das sichere Schwimmen geht. Nachfolgend finden sich die zukünftig geplanten Termine.

Bitte beachten Sie, dass auch aufgeführte Ausbildungsveranstaltungen schon ausgebucht sein können, da für einige Ausbildungen Wartelisten geführt werden. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an die Geschäftsstelle.

Für Fragen steht Ihnen die Technische Leiterin Ausbildung zur Verfügung.

Schwimmausbildung

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (Nr.: 2025-0062)

Für Ersterwerber
Status
Warteliste verfügbar
Zielgruppe

Gute SchwimmerInnen ab 14 Jahren, die Retten lernen möchten

Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.05.2025)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Inhalt
  • Praktische Ausbildung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Silber, Schwimm- und Rettungstechniken, Tauchen, Sprünge
  • Zum Kurs gehört auch ein theoretischer Teil, dieser wird im DLRG Vereinsheim auf der Herreninsel - Hauptweg 2, 23568 Lübeck und online in Eigenbearbeitung stattfinden. Die Termine werden von den Ausbildern im Kurs bekanntgegeben. Hierfür ist dann noch eine separate Anmeldung notwendig. 
  • Für den Erhalt des Rettungsschwimmscheins ist ebenfalls eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten) bei der DLRG oder einer anderen Organisation erforderlich. Hierfür bedarf es einer separaten Anmeldung (sobald ein EH-Kurs ausgeschrieben wird, erhalten die RettungsschwimmkursteilnehmerInnen eine Mail mit einem Anmeldelink zugeschickt)
Ziele

Eine neue Herausforderung für SchwimmerInnen, die sich zu RettungsschwimmerInnen weiterbilden wollen.

Sichere Beherrschung der Grundtechniken des Brust- , Kraul- und Rückenschwimmens inkl. Atemtechnik werden vorausgesetzt!

Voraussetzung für den Wasserrettungsdienst in Travemünde und an anderen Wachstationen des ZWRD-K.

Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Veranstaltungsort
Zentralbad Lübeck, Schmiedestraße 5-7, 23552 Lübeck
Termine
12 Termine insgesamt
06.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
13.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
20.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
27.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
03.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
10.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
17.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
24.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
01.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
08.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
15.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
22.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck

Adresse(n):
Zentralbad Lübeck: 23552 Lübeck, Schmiedestraße 5-7
Meldeschluss
29.04.2025 12:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Lübeck e.V.
Gebühren
  • 10,00 € für Für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V. (Zahlbar durch Erwerb einer blauen Prüfkarte "Rettungsschwimmschein Silber" am Einlass bei Kursbeginn)
Mitzubringen sind

- Alle notwendigen Dokumente:

  • Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/AA_DLRG2019/Fuer_Mitglieder/Ressorts/Medizin/Merkblaetter/dlrg-medizin-merkblatt-gesundheitszustand.pdf)
  • Einverständnisserklärung bei Minderjährigen 

- Badeanzug bzw. Badehose (bitte keine Bikinis oder weite Schwimmshorts!)

- Duschzeug

- Badelatschen

- 1,50 € Eintritt

- 1,00 € Schrankgeld

Die Kursteilnehmer erhalten am ersten Trainingstag einen Mitgliedsantrag mit. Dieser wird am Folgetraining ausgefüllt wieder abgegeben. Der Mitgliedsbeitrag von 70 € + 10 € Aufnahmegebühr wird per Sepa-Lastschrift eingezogen.

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
  • Der Kurs findet immer dienstags vom  6. Mai bis 22. Juli 2025 im Zentralbad Schmiedestraße statt. 
  • Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Wer nicht regelmäßig an den Terminen teilnimmt, wird den Rettungsschwimmschein nicht erhalten!
  • Das Schwimmbad wird nur von den Teilnehmern betreten

 

Prüfungen:

Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungen: 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Ein Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring), Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),

Dokumente

Ausbildungen Einsatzkräfte

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (Nr.: 2025-0062)

Für Ersterwerber
Status
Warteliste verfügbar
Zielgruppe

Gute SchwimmerInnen ab 14 Jahren, die Retten lernen möchten

Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.05.2025)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Inhalt
  • Praktische Ausbildung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Silber, Schwimm- und Rettungstechniken, Tauchen, Sprünge
  • Zum Kurs gehört auch ein theoretischer Teil, dieser wird im DLRG Vereinsheim auf der Herreninsel - Hauptweg 2, 23568 Lübeck und online in Eigenbearbeitung stattfinden. Die Termine werden von den Ausbildern im Kurs bekanntgegeben. Hierfür ist dann noch eine separate Anmeldung notwendig. 
  • Für den Erhalt des Rettungsschwimmscheins ist ebenfalls eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten) bei der DLRG oder einer anderen Organisation erforderlich. Hierfür bedarf es einer separaten Anmeldung (sobald ein EH-Kurs ausgeschrieben wird, erhalten die RettungsschwimmkursteilnehmerInnen eine Mail mit einem Anmeldelink zugeschickt)
Ziele

Eine neue Herausforderung für SchwimmerInnen, die sich zu RettungsschwimmerInnen weiterbilden wollen.

Sichere Beherrschung der Grundtechniken des Brust- , Kraul- und Rückenschwimmens inkl. Atemtechnik werden vorausgesetzt!

Voraussetzung für den Wasserrettungsdienst in Travemünde und an anderen Wachstationen des ZWRD-K.

Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Veranstaltungsort
Zentralbad Lübeck, Schmiedestraße 5-7, 23552 Lübeck
Termine
12 Termine insgesamt
06.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
13.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
20.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
27.05.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
03.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
10.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
17.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
24.06.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
01.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
08.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
15.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck
22.07.25 19:45 Uhr bis 20:35 Uhr - Zentralbad Lübeck

Adresse(n):
Zentralbad Lübeck: 23552 Lübeck, Schmiedestraße 5-7
Meldeschluss
29.04.2025 12:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Lübeck e.V.
Gebühren
  • 10,00 € für Für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V. (Zahlbar durch Erwerb einer blauen Prüfkarte "Rettungsschwimmschein Silber" am Einlass bei Kursbeginn)
Mitzubringen sind

- Alle notwendigen Dokumente:

  • Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/AA_DLRG2019/Fuer_Mitglieder/Ressorts/Medizin/Merkblaetter/dlrg-medizin-merkblatt-gesundheitszustand.pdf)
  • Einverständnisserklärung bei Minderjährigen 

- Badeanzug bzw. Badehose (bitte keine Bikinis oder weite Schwimmshorts!)

- Duschzeug

- Badelatschen

- 1,50 € Eintritt

- 1,00 € Schrankgeld

Die Kursteilnehmer erhalten am ersten Trainingstag einen Mitgliedsantrag mit. Dieser wird am Folgetraining ausgefüllt wieder abgegeben. Der Mitgliedsbeitrag von 70 € + 10 € Aufnahmegebühr wird per Sepa-Lastschrift eingezogen.

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
  • Der Kurs findet immer dienstags vom  6. Mai bis 22. Juli 2025 im Zentralbad Schmiedestraße statt. 
  • Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Wer nicht regelmäßig an den Terminen teilnimmt, wird den Rettungsschwimmschein nicht erhalten!
  • Das Schwimmbad wird nur von den Teilnehmern betreten

 

Prüfungen:

Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungen: 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Ein Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring), Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),

Dokumente

Kalender

Legende:
Terminserie, Lehrgang, Wachplan, Freigegebener Termin

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.