Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Lübeck e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildungstermine

Die Ausbildung bei der Lübecker DLRG wird groß geschrieben, vor allem wenn es um das sichere Schwimmen geht. Nachfolgend finden sich die zukünftig geplanten Termine.

Bitte beachten Sie, dass auch aufgeführte Ausbildungsveranstaltungen schon ausgebucht sein können, da für einige Ausbildungen Wartelisten geführt werden. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an die Geschäftsstelle.

Für Fragen steht Ihnen die Technische Leiterin Ausbildung zur Verfügung.

Schwimmausbildung

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze 1/2023 (Nr.: 2023-0048)

Der Einstieg ins Rettungsschwimmen
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Sichere SchwimmerInnen ab 12 Jahren, die Retten lernen möchten

Voraussetzungen
(einzureichen bis 23.08.2022)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt
  • Jetzt geht es richtig los - der erste Rettungsschwimmschein.
  • Lernt die Grundlagen des Rettungsschwimmens in Theorie und Praxis
  • Die praktische Ausbildung erfolgt jeweils Dienstags abends von 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr im Lübecker Zentralbad
  • Zum Kurs gehört auch ein theoretischer Teil, dieser wird im DLRG Vereinsheim auf der Herreninsel - Hauptweg 2, 23568 Lübeck stattfinden. Die Termine dafür werden noch im Kurs bekannt gegeben
Ziele

Grundlegende Techniken des Rettungsschwimmens erlernen

Mit dem Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und einem Erste-Hilfe-Kurs kannst Du Dich im Sommer auf unserer Jugend-Wach- und Freizeit-Station in Beidendorf als Wachhelfer:in anmelden.

 

Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Veranstaltungsort
Zentralbad Lübeck, Schmiedestraße 5-7, 23552 Lübeck
Termine
12 Termine insgesamt
10.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
17.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
24.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
31.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
07.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
14.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
21.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
28.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
07.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
14.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
21.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
28.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck

Adresse(n):
Zentralbad Lübeck: 23552 Lübeck, Schmiedestraße 5-7
Meldeschluss
09.01.2023 14:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V. (Barzahlung durch Erwerb der orangen Prüfkarte "Rettungsschwimmabzeichen Bronze" am Einlass)
Mitzubringen sind

Badeanzug bzw. Badehose (bitte keine Bikinis oder weite Schwimmshorts!), Duschzeug, Badelatschen

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Für das DLRG-Schwimmen gilt folgende Regelung:

  • Tragen eines medizinischen Mundschutzes im Vorraum der Schwimmhalle
  • Das Schwimmbad wird nur von den Teilnehmern betreten
  • Die Kontaktabstände sind auch in der Schwimmhalle einzuhalten
  • Bei Vorliegen von grippeähnlichen Symptomen ist eine Teilnahme nicht möglich

Da bei einem Rettungsschwimmkurs Partnerübungen wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung sind, behalten wir uns vor, an Tagen mit solchen Übungen am Einlass zusätzlich Selbsttests mit allen Teilnehmern durchzuführen. Rechtzeitiges Erscheinen wird daher vorausgesetzt.

 

Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG,
Praktische Prüfungen: 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung), 15 m Streckentauchen, 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen, zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m), Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff, Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners, Demonstration des Anlandbringens, 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Ausbildungen Einsatzkräfte

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze 1/2023 (Nr.: 2023-0048)

Der Einstieg ins Rettungsschwimmen
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Sichere SchwimmerInnen ab 12 Jahren, die Retten lernen möchten

Voraussetzungen
(einzureichen bis 23.08.2022)
  • Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt
  • Jetzt geht es richtig los - der erste Rettungsschwimmschein.
  • Lernt die Grundlagen des Rettungsschwimmens in Theorie und Praxis
  • Die praktische Ausbildung erfolgt jeweils Dienstags abends von 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr im Lübecker Zentralbad
  • Zum Kurs gehört auch ein theoretischer Teil, dieser wird im DLRG Vereinsheim auf der Herreninsel - Hauptweg 2, 23568 Lübeck stattfinden. Die Termine dafür werden noch im Kurs bekannt gegeben
Ziele

Grundlegende Techniken des Rettungsschwimmens erlernen

Mit dem Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und einem Erste-Hilfe-Kurs kannst Du Dich im Sommer auf unserer Jugend-Wach- und Freizeit-Station in Beidendorf als Wachhelfer:in anmelden.

 

Veranstalter
DLRG Lübeck
Verwalter
Lehrgangs- und Seminarverwaltung (Kontakt)
Veranstaltungsort
Zentralbad Lübeck, Schmiedestraße 5-7, 23552 Lübeck
Termine
12 Termine insgesamt
10.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
17.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
24.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
31.01.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
07.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
14.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
21.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
28.02.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
07.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
14.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
21.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck
28.03.23 18:50 Uhr bis 19:45 Uhr - Zentralbad Lübeck

Adresse(n):
Zentralbad Lübeck: 23552 Lübeck, Schmiedestraße 5-7
Meldeschluss
09.01.2023 14:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 10,00 € für Mitglieder der DLRG Lübeck e.V. (Barzahlung durch Erwerb der orangen Prüfkarte "Rettungsschwimmabzeichen Bronze" am Einlass)
Mitzubringen sind

Badeanzug bzw. Badehose (bitte keine Bikinis oder weite Schwimmshorts!), Duschzeug, Badelatschen

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Für das DLRG-Schwimmen gilt folgende Regelung:

  • Tragen eines medizinischen Mundschutzes im Vorraum der Schwimmhalle
  • Das Schwimmbad wird nur von den Teilnehmern betreten
  • Die Kontaktabstände sind auch in der Schwimmhalle einzuhalten
  • Bei Vorliegen von grippeähnlichen Symptomen ist eine Teilnahme nicht möglich

Da bei einem Rettungsschwimmkurs Partnerübungen wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung sind, behalten wir uns vor, an Tagen mit solchen Übungen am Einlass zusätzlich Selbsttests mit allen Teilnehmern durchzuführen. Rechtzeitiges Erscheinen wird daher vorausgesetzt.

 

Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG,
Praktische Prüfungen: 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung), 15 m Streckentauchen, 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen, zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m), Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff, Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners, Demonstration des Anlandbringens, 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Kalender

Legende:
Terminserie, Lehrgang, Wachplan, Freigegebener Termin

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.